Suitable
  • Home Blog
  • Trends
  • >> Zum Webshop
  • Hintergrund
  • Etikette
  • Marken
  • Stile
    • Hochzeit
  • Jahreszeiten
    • Herbst
    • Winter
  • Lifestyle
  • Home Blog
  • Trends
  • >> Zum Webshop
  • Hintergrund
  • Etikette
  • Marken
  • Stile
    • Hochzeit
  • Jahreszeiten
    • Herbst
    • Winter
  • Lifestyle
Suitable
  • Home Blog
  • Trends
  • >> Zum Webshop
  • Hintergrund
  • Etikette
  • Marken
  • Stile
    • Hochzeit
  • Jahreszeiten
    • Herbst
    • Winter
  • Lifestyle
  • Hintergrund
  • Tipps & Tricks

10 Tipps, um Ihre Wollkleidung winterfest zu halten

  • 17 November 2022
  • Pascal van den Beemd

Gegen Ende des Jahres wird das Tageslicht knapp und das Quecksilber sinkt stetig. Höchste Zeit also, die Wollklamotten aus dem Schrank zu holen. Wolle ist einer der ältesten Rohstoffe für die Herstellung von Kleidung (ca. 4.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung) und das aus gutem Grund. Es reguliert Ihre Körpertemperatur und ist ein elastisches Material, das leicht zu verarbeiten ist. Trotzdem geht die Pflege von Wolle regelmäßig schief. Ob dies an mangelnder Erfahrung liegt oder weil Sie falsch informiert wurden, dieser Artikel listet einige Tipps für Sie auf:

1. Auf Beschädigung prüfen

Das erste, was Sie tun, ist, Ihre Wollkleidung auf Mottenlöcher zu untersuchen. Je früher Sie es entdecken, desto mehr begrenzen Sie den Schaden an Ihrer Garderobe. Sie haben Zedernholzwürfel oder Lavendelsäckchen, die schädliche Insekten fernhalten. Sie können dies auch verwenden, um Ihre Sommerkleidung aufzubewahren.

2. Waschen Sie nur bei Bedarf

Wollfasern sind von Natur aus mit Lanolin beschichtet. Diese Fettschicht sorgt dafür, dass Bakterien, Pilze und Schmutz nicht anhaften können. Dadurch ist Wollkleidung selbstreinigend. Es ist also nicht notwendig, Ihre Wollpullover so oft zu waschen wie Ihre Unterwäsche.

3. Lüften Sie so viel wie möglich

Wolle nimmt keine Gerüche an; es klebt an der oberfläche. Daher reicht in der Regel ein Lüften aus. Auf diese Weise können Sie sie nachts oder im Nebel draußen aufhängen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, Ihren Wollpullover beim Duschen im Badezimmer aufzuhängen. Der Dampf verursacht Gerüche. Riecht es immer noch muffig? Dann können Sie eventuell ein Textilspray verwenden.

4. Lesen Sie das Waschetikett sorgfältig durch

Dies ist ein guter Tipp für das Waschen von Kleidung im Allgemeinen. Die Waschanleitung des Herstellers sorgt dafür, dass die Qualität Ihrer Wollkleidung möglichst lange erhalten bleibt. Wenn Sie es nicht herausfinden können, können Sie immer eine professionelle chemische Reinigung konsultieren.

5. So viel wie möglich von Hand waschen

Ob Ihr Pullover aus Lammwolle oder Merinowolle ist, waschen Sie ihn am besten von Hand in lauwarmem Wasser. Lassen Sie das Kleidungsstück 5 bis 10 Minuten eingetaucht und schütteln Sie es dann vorsichtig aus. Benutzt du ein Wollwaschmittel? Die Seife vorsichtig in den Stoff einmassieren und nicht auswringen! Verwenden Sie auch lauwarmes Wasser, um den Schaum abzuspülen. Lassen Sie es dann auf einem Handtuch auf einer klebrigen Oberfläche oder einem Wäscheständer an der Luft trocknen.

wollen kleding
Wolle ist ein vollständig recycelbares Naturprodukt.

6. Schonend in der Waschmaschine waschen

Wenn Sie keine Lust oder Zeit für eine Handwäsche haben, ist eine Waschmaschine in Ordnung. Stellen Sie nur sicher, dass keine Seife von früheren Wäschen übrig bleibt. Lesen Sie vorher die Anleitung für die richtigen Einstellungen oder wählen Sie das Wollwaschprogramm. Als Richtwert waschen Sie nie höher als 30 °C und 600 U/min. Waschen Sie Wolle mit Wolle, um Schäden zu vermeiden, und verwenden Sie gegebenenfalls einen Waschsack.

7. Sie trocknen Wolle außerhalb des Trockners

Verwenden Sie auf keinen Fall einen Trockner! Durch die heiße Luft schrumpft die Wolle. Es kursieren mehrere Hausgarten-Küchen-Lösungen, um einen Wollpullover wieder zu dehnen, wie z. B. Haarspülung im Wasser beim Händewaschen, aber es gibt keine Garantien.

8. Falten Sie Ihre Wollkleidung

Es ist verlockend, so viel wie möglich aufzuhängen, um Platz zu sparen, aber das ist für gestrickte (gestrickte) Kleidungsstücke katastrophal. Es sorgt dafür, dass die natürliche Dehnung verschwindet und sich zu lockern beginnt. Das Falten Ihrer Wollkleidung ist daher immer vorzuziehen.

9. Verwenden Sie ein Fusselwerkzeug

Flusen nicht von Hand entfernen. Dadurch werden nur noch mehr Fasern herausgezogen. Verwenden Sie dazu einen speziellen Wollkamm oder eine Fusselschere. Natürlich ist Vorbeugen immer besser als Heilen.

10. Wechseln Sie ständig die Kleidung

Obwohl Wollkleidung selbstreinigend und pflegeleicht ist, heißt das nicht, dass man sie dauerhaft tragen kann. Beim Tragen von Wolle stehen die Fasern unter Druck. Je länger sie unter Druck stehen, desto schneller verschleißen sie. Gönnen Sie Ihrem Wollpullover also viel Ruhe.

Pascal van den Beemd

Pascal ist ein erfahrener Werbetexter mit einer Leidenschaft für Herrenmode und praktische Ratschläge. Mit seiner scharfsinnigen Schreibe gibt er wertvolle Tipps, die jedem Mann helfen, seiner Garderobe neues Leben einzuhauchen. Verfolgen Sie diesen Blog, um die neuesten Modetrends zu erfahren und zu entdecken, wie Sie selbstbewusst und stilvoll leben können.

Aktuelle Fashion-Beiträge
  • Welcher Farbtyp bist du?
  • Entdecken Sie Suitable Bodywarmer und Pufferjacken für die Übergangszeit
  • Was ist der Unterschied zwischen einem Pullover, einem Sweatshirt und einer Strickjacke?
  • 3 Gründe, warum The Benjamin in deinem Kleiderschrank nicht fehlen darf
  • Alles, was Sie über das GOTS-Siegel bei Suitable wissen müssen
Suitable
  • Home Blog
  • Trends
  • >> Zum Webshop
  • Hintergrund
  • Etikette
  • Marken
  • Stile
  • Jahreszeiten
  • Lifestyle
Der Experte für Herrenbekleidung seit 1996

Input your search keywords and press Enter.

We gebruiken cookies om ervoor te zorgen dat onze site zo soepel mogelijk draait. Als je doorgaat met het gebruiken van deze site, gaan we ervan uit dat je ermee instemt.Accepteren